Publikationen

Bücher

„Wo Sinn war, ist Suche“. Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur, Herder: Freiburg. i. Br. 2024 (im Druck)

Die Bibel ins Heute schreiben. Erkundungen in der Gegenwartsliteratur (Bibel und Literatur Bd. 2), Verlag Katholisches Bibelwerk: Stuttgart 2019

„… nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile (Theologie und Literatur Bd. 28), Grünewald: Ostfildern 2013

Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Patmos: Ostfildern 2013 (zusammen mit Georg Langenhorst)

Westöstlicher Brückenschlag. Literatur, Religion und Lebenskunst bei Adolf Muschg, Pano: Zürich 2010

Der Glaube der Anderen. Christsein inmitten der Weltreligionen, Patmos: Düsseldorf 2008 [Chrzescijanin posrod religii swiata. Polnische Ausgabe, übersetzt von Kamil Markiewicz, Swiety Wojciech Wydawnictwo, Poznan 2010]

Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens. Patmos: Düsseldorf 2005

Weltreligionen im Spiegel zeitgenössischer Literatur. Barbara Frischmuth, Adolf Muschg und die interkulturelle Herausforderung der Theologie. Karlsruhe 2005

Schriftsteller lesen die Bibel. Die heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus: Darmstadt 2004 [Sonderausgabe 2010]

Weisheit, Kunst und Lebenskunst. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht (Theologie und Literatur Bd. 7), Grünewald: Mainz 1997

Bibliografie (Auswahl)

Zeitschriften und Sammelbände:

„Lass gut sein, was ist!“ Adolf Muschgs lebensstaunendes Alterswerk, in: Stimmen der Zeit 149 (2024) 353-363

Gegenerzählungen zu Deutschschweizer Mentalitäten des Kalten Kriegs. Politik und Religion bei Otto F. Walter, Thomas Hürlimann und Hugo Loetscher, in: Dominik Müller u. Daniel Rothenbühler unter Mitarbeit von Corinna Jäger-Trees u. Stefanie Leuenberger (Hg.): Literatur zur Zeit des Kalten Kriegs in der deutschsprachigen Schweiz. Bielefeld 2024, 253-270

Menschenbilder in der Literatur. In: Michael Zichy (Hg.): Handbuch Menschenbilder. Wiesbaden 2024, 411-431

„Gäbe es Gott, gäbe es kein Wort dafür“. Martin Walsers schriftstellerischer Sensus für Glauben und Religion, in: allmende Zeitschrift für Literatur 112 (2024) 57-69

Islam im Gegenwartskino. Kommunikation über Religion in zeitgenössischen Filmwelten, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 107 (2023) H. 3-4, 328-341

Die Leuchtkraft der Welt. Wortkunst von Angela Krauß, in: Stimmen der Zeit 148 (2023) 857-869

Theologie und Literatur. Eine Zwischenbilanz angesichts neuerer Verschiebungen im religiösen Feld, in: Andreas Mauz/Daniel Weidner (Hg.): Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung, Berlin 2023, 223-243

Kirche, Kloster & Co. Brennpunkte der Auseinandersetzung mit Religion bei Otto F. Walter, Adolf Muschg und Thomas Hürlimann, in: Dominik Müller/Ralph Müller/Daniel Rothenbühler/Hubert Thürig (Hg.): Literatur und Institutionen: Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie, Zürich 2023, 89-103

Schuld(verstrickungen) bei Frisch und Dürrenmatt. In: Theologische Zeitschrift 79 (2023) H.1, 19-38

Was Leben bedeutet und Tod. Anne Weber setzt auf die Transzendenz der Literatur, in: Stimmen der Zeit 147 (2022) 931-940

Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Laura Auteri u.a. (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 9 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Beihefte Band 9), Bern 2022, 43-52

An den Grenzen des Lebens. Zur spirituellen Grundierung des Schreibens von Urs Faes, in: Stimmen der Zeit 147 (2022) 439-448

Tiefenresonanz. Theopoetische Streifzüge durch die Gegenwartsliteratur, in: Matthias Werner/Eva Willebrand/Michael Winklmann (Hg.): Angesehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes (FS Georg Langenhorst), Freiburg i. Br. 2022, 73-87

„… es reicht nicht aus, ‚Gott‘ durch ‚Gaia‘ zu ersetzen“. Ökospirituelle Diskurse in der Gegenwartsliteratur, in: Gott in der Klima-Krise. Herausforderungen für Theologie und Kirche, hrsg. v. Sabine Scheuter u. David Plüss, Zürich 2021, 35–46

Geteilte Spiritualität – Herzstück der Begegnung von Christen und Muslimen, in: Geist und Leben 93 (2020) 176–184

Leiderfahrungen als Ort des Aufbrechens der Gottesfrage? Erkundungen in der Gegenwartsliteratur, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 168 (2020) 52–62

„Es war Fremde; neue Welt und neue Luft“. Grenzüberschreitungen in den Süden bei Hermann Hesse, in: Corinna Jäger-Trees/Hubert Thürig (Hg.), Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, Zürich 2019, 57–74

Vom Migrations- zum Religionsstereotyp. Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: In der Sprache gefangen. Migration und Diskriminierung, hg. v. Wolfgang W. Müller u. Franc Wagner, Zürich 2019, 153–180

Das Andere. Eine Reise weg vom Selbst. Michael Kleebergs Lob der Convivialité. In: Stimmen der Zeit 144 (2019) 939–948

Komparative Religionstheologie im Praxistest. Klaus von Stoschs christlich-theologische Würdigung des Islam, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102 (2018) 248–260

Familienwirklichkeiten in der Gegenwartsliteratur – im Dialog mit Amoris laetitia, in: Stephanie Klein (Hg.), Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Zürich 2018, 145–163

Einzigartiger west-östlicher Brückenschlag. Laudatio zur Preisverleihung der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft an Adolf Muschg, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch Bd. 10, Würzburg 2018, 223–233

Leerlaufende Rituale. Thomas Hürlimanns „Gartenhaus“-Novelle im Kontext, in: „Der große Niemand“. Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann, hg. v. Jan-Heiner Tück u. Tobias Mayer, Freiburg i. Br. 2018, 35–57

Anstiftung zur Kontemplation. Marion Poschmanns Japan-Roman „Die Kieferninseln“, in: Stimmen der Zeit 143 (2018) 504–506

„… daß man tatsächlich etwas anderes sein kann als immer nur ich“. Religion und Eros in Navid Kermanis „Große Liebe“ in: Georg Langenhorst/Eva Willebrand (Hg.): Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 227–236

Jürg Schubigers „Als der Tod zu uns kam“ als Fortschreibung der biblischen Schöpfungsgeschichte, in: Georg Langenhorst/Eva Willebrand (Hg.): Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 149–158

Gebetszeugnisse in zeitgenössischen Krankheits- und Sterbenarrativen. Theologisch-literarische Erkundungen, in: Simon Peng-Keller (Hg.): Gebet als Resonanzereignis. Annäherungen im Horizont von Spiritual Care, Göttingen 2017, 229–250

„Am Leben ist noch immer mehr Kunst, als wir fassen können.“ Religion, Kunst und Lebenskunst bei Adolf Muschg, in: Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur, hg. v. Dörte Linke, Florian Priesemuth u. Rosa Schinagl, Wiesbaden 2017, 113–137

Woher nimmt die Liebe ihr Vertrauen? In: Ehe.leben. Ökumenische Ermutigungen, hrsg. v. Jochen Wagner, Trier 2017, 43–54

Keine Ehe-, nur Ehebruchsgeschichten? Neue Signale in der jüngsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute, hg. v. Manfred Belok u. Franziska Loretan-Saladin, Zürich 2016, 53–67

Literatur im Angesicht des Todes. Christoph Schlingensief und Wolfgang Herrndorf, in: Stimmen der Zeit 141 (2016) 747-758

Art. Protestantismus. In: Metzler Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner, Stuttgart 2016, 84–91

Art. Glaube. In: Metzler Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner, Stuttgart 2016, 372–376

Buddhismus im Westen. Literarische Spiegelungen bei Hermann Hesse, Adolf Muschg, Ralf Rothmann und Christoph Peters, in: „Wunderliche Theologie“. Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert, hg. v. Ulrich Weber u. Andreas Mauz, Göttingen/Zürich 2016, 161–187

„Allah ist kein Ausländer“. Zur Präsenz des Islam in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 46, H. 2, Bern 2015, 25–46

Schweizer Haiku-Meister. Hommage auf Klaus Merz, in: Stimmen der Zeit 140 (2015) 699–702

„Unsere Religion ist die Religion der Liebe“. Literarische Begegnungen mit dem Islam, in: Herder Korrespondenz 69 (2015) 42–46

Altersüberraschungen für den Boulevard? Martin Walsers bemerkenswerter schriftstellerischer Sensus für Religion, in: „Umgang mit Unsäglichem“. Martin Walser und die Rechtfertigungsfrage, hg. v. Andreas Hunziker u. Andreas Mauz, Hermeneutische Blätter 2014/1, 51–66

Eine neue Leichtigkeit des Seins? Suchbewegungen in der Literatur unserer Zeit, in: Stimmen der Zeit 139 (2014) 689–699

Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Eine Einladung ins Erzählwerk von Andreas Maier, in: Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion, hg. v. Erich Garhammer, Regensburg 2014, 101–108

„Wo ist denn dieses Göttliche, wenn nicht in uns?“ Hommage auf Otto F. Walter, in: Stimmen der Zeit 139 (2014) 639–642

„Literatur, die in den Himmel schaut“. Der Schriftsteller Navid Kermani, in: Stimmen der Zeit 139 (2014) 43–52

Poet in der Nähe zu Jesus. Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls, in: Ansichten eines Außenseiters. Heinrich Böll – gefeiert, bekämpft, vergessen? Hg. v. Jan Badewien u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Karlsruhe 2014, 87–108

„Renitente Gebete“. SAIDs Psalmen – eine Fortschreibung von Bibelpoesie und moderner Psalmdichtung aus muslimischem Geist, in: Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, hg. v. Alfred Bodenheimer u. Jan-Heiner Tück, Ostfildern 2014, 211–228

Literarische Begegnungen mit dem Islam. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 97 (2013) 233–243

„Ich glaube nicht an die Kraft der Sprache zur Verneinung“. Martin Walsers Gottvermissen – werkgeschichtliche Variationen und Konstanten, in: Was fehlt, wenn Gott fehlt? Martin Walser über Rechtfertigung – theologische Erwiderungen, hg. v. Jan-Heiner Tück, Freiburg i. Br. 2013, 47–67

„Eine Welt ohne Geheimnis ist eine leere Nuss.“ Gott in den späten Aufzeichnungen und Gedichten von Erika Burkart, in: Geist und Leben 86 (2013) 344–350

„Ein Verspreche auf Gelingen, auf Genuss: Es ist gut.“ Schriftsteller lesen die Bibel, in: Stimmen der Zeit 138 (2013) 31–43

Mehr als ist. Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 67 (2013) 631–636

Kuno Raebers literarischer Katholizismus, in: Stimmen der Zeit 138 (2013) 784–787

Neue Aufmerksamkeit für Gott. Erkundungen in der zeitgenössischen Gegenwartsliteratur, in: Brennpunkt Leben – Brennpunkt Gott. Handbuch geistliche Begleitung, hg. v. Walter Mückstein u. Peter Hundertmark, Ostfildern 2012, 193–219

„Vielleicht hält Gott sich einige Dichter …“ Zeitgenössische Literatur – notwendige Provokation und unentbehrlicher Seismograph kulturell sensibler Theologie, in: Glaubwürdigkeit der Kirche Würde der Glaubenden (FS Leo Karrer), hg. v. Michael Felder u. Jörg Schwaratzki, Freiburg i. Br. 2012, 207–221

„Das Verhältnis zwischen Heiligem und Profanem muss immer wieder mit Spannung aufgeladen werden.“ Islam in Texten von Zafer Senocak, in: Islam in der deutschen und türkischen Literatur, hg. v. Michael Hofmann u. Klaus von Stosch, Paderborn 2012, 153–173

„Kismet“, „Letzte Sure“, „Mord im Zeichen des Zen“: Interkulturelle Krimikonstellationen – mehr als Mystifikation und exotische Kulisse? In: Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur, hg. v. Andreas Mauz u. Adrian Portmann, Würzburg 2012, 121–141

„Glaube ist Seelenarbeit“ – Martin Walsers „Mein Jenseits“ im Kontext seines Denkens und Schreibens, in: Mein Jenseits. Gespräche über Martin Walsers „Mein Jenseits“, hg. v. Michael Felder, Berlin 2012, 84–118

Dass es etwas Größeres gibt. Muslimische Stimmen in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 66 (2012) 102–106

Jahwe Jesus Jetzt. Zum 90. Geburtstag von Kurt Marti, in: Stimmen der Zeit 136 (2011) 134–137

Leerstellen als Lücken sehen. Religion in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 65 (2011) 312–317

Himmelwärts. Postsäkulare Neuvermessungen in der Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 136 (2011) 553–565

Auf- und Ab- und Übergänge. Thomas Hürlimanns neuestes „Welttheater“ und die Bedeutung der Religion in seinem Oeuvre, in: Hans Rüdiger Schwab (Hg.), „… darüber ein himmelweiter Abgrund“. Zum Werk von Thomas Hürlimann, Frankfurt 2010, 380–393 [zuerst in: Orientierung 71 (2007) 146–149]

Ein anderer Blick auf die Wirklichkeit. Wie Barbara Frischmuths Ägyptenreiseroman religiöse Gedächtnisspuren verlebendigt, in: Orientierung 73 (2009) 171–175

Leben ohne zu leben. Schuld als Thema der Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 134 (2009) 747–760

Wahrheiten außerhalb des Blickfeldes. Judentum und Islam in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 63 (2009) 38–42

Eine Sprache für das Sprachverschlagende. Arnold Stadlers verstörendes Sehnsuchtsbuch „Salvatore“, in: Orientierung 73 (2009) 14–16

„das tier mensch das tier tier der schöpfer beider sei gelobt“. Ernst Jandls radikale religiöse Lyrik, in: Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, hg. v. Albrecht Grözinger u. a., Würzburg 2009, 105–117

„Eindeutige Geschichten haben mich nie interessiert“. Wie Adolf Muschg sein westöstliches Erzählprojekt fortschreibt, in: Orientierung 73 (2009) 104–108

Christsein inmitten der Weltreligionen. Eine biblisch-christliche Sicht auf die Religionen der Anderen, in: Stimmen der Zeit 133 (2008) 603–616 [Kurzfassung in: Glaubenssache. Stuttgarter Hefte. Beiträge zur katholischen Erwachsenenbildung 48/49 (2008) 83–89]

Kafkas Mondheimat. Zum 125. Geburtstag von Franz Kafka, in: Stimmen der Zeit 133 (2008) 474–487

Humanität aus Religion. Hesses west-östliches Weisheitsdenken, in: „Die gefährliche Lust, unerschrocken zu denken“. Das Menschenbild bei Hermann Hesse. 13. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium in Calw 2008, hg. v. Michael Limberg, Stuttgart 2008, 209–231

„Sind wir schon dadurch, dass wir geboren sind, schuldig?“ Biblisch-religiöse Urfragen im Werk des reformierten Bilderkritikers Max Frisch, in: „Jedes Wort ist falsch und wahr“. Max Frisch – neu gelesen, hg. v. Jan Badewien u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Karlsruhe 2008, 112–138

„Soll-Wörter wie Gott drücken einen Mangel aus“. Religion und Schriftstellerei bei Martin Walser, in: Martin Walser. Lebens- und Romanwelten. Hg. v. Jan Badewien u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Karlsruhe 2008, 123–149

Gedichte zwischen Gebet und Gegengebet. Religion und Religionskritik im Werk Rose Ausländers, in: „Blumenworte welkten“. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik, hg. v. Jens Birkmeyer, Bielefeld 2008, 21–34

Zeitgenössische Literatur – Echolot für Religion? Erkundungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Michael Durst/Hans J. Münk (Hg.), Religion und Gesellschaft. Fribourg 2007, 197–240

Wie der Buddha in den Westen kam. Hermann Hesse, Luise Rinser und Adolf Muschg, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch Bd. 3, Tübingen 2007, 47–69

Art. Fjodor Dostojewskij, Die Brüder Karamasow. In: Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, hg. v. Georg Langenhorst, München 2007, 123–127

Art. Christine Lavant, Die Bettlerschale. In: Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, hg. v. Georg Langenhorst, München 2007, 222–226

Art. Kurt Marti, Gedichte am Rand. In: Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, hg. v. Georg Langenhorst, München 2007, 237–241

Art. John Updike, Das Gottesprogramm. In: Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, hg. v. Georg Langenhorst, München 2007, 277–281

Art. Ernst Jandl, Letzte Gedichte. In: Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, hg. v. Georg Langenhorst, München 2007, 307–311

Wer machte dem Menschen das böse Blut? Fort- und Weiterschreibungen von Kain und Abel in der Gegenwartsliteratur, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2006) H. 2, 127–150

Gegenlied vom Freundlichsein. Hommage zum 50. Todestag von Bertolt Brecht, in: Theologische Revue 102 (2006) 267–278

Schriftstellerreisen in die islamische Welt. Elias Canetti, Hubert Fichte und Michael Roes, in: Stimmen der Zeit 130 (2005) 623–637

„SEINE Berührung – ein Schnitt aus Licht“. Richard Exners lyrische Meditationen über Gottesrätsel und Schöpfungsriss, in: Religionsunterricht an höheren Schulen rhs 48 (2005) 356–363

„Alte und neue Weisheit mischen sich ausgezeichnet“. Von der Religionskritik zur interkulturellen Ethik und Lebenskunst – Neuansätze eines theologischen Gesprächs mit Brecht, in: Rüdiger Saraika (Hg.), „Armut sparet nicht noch Mühe“. Zur Wiederentdeckung Bertolt Brechts. Iserlohn 2005, 59–81

Bibel und Literatur (zusammen mit Andrea Henneke-Weischer). In: Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur, hg. v. Erich Garhammer u. Georg Langenhorst, Würzburg 2005, 157–167

Die abschliessenden Vokabulare aufbrechen. Entwicklungen und Aufgaben auf dem Forschungsfeld „Theologie und Literatur“, in: Orientierung 68 (2004) 234–236

„… beinah rabiate Antichristlichkeit“. Rilke als Leser der Bibel und des Koran. In: Jan Badewien/Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.), Rainer Maria Rilke. Eine Annäherung, Karlsruhe 2004, 76–101

„… um das Gewicht des Lebens zu tragen“. Zum 70. Geburtstag von Adolf Muschg, in: Orientierung 68 (2004) 87–91

West-östliche Be(Ver)gegnungen. Von der Indienreise über „Siddhartha“ bis zum Glasperlenspiel – Hesse und die Religionen Asiens, in: Von „Siddhartha“ zum „Steppenwolf“. Fremdheitserfahrung und Weltethos bei Hermann Hesse, hg. v. Rüdiger Sareika, Iserlohn 2004, 107–123

Karfreitag, Ostern und Pfingsten literarisch. Ein literarisch-theologisches Triptychon, in: Erich Garhammer (Hg.), Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 55–75

Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in Bibel und moderner Literatur, in: Erich Garhammer (Hg.), Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 193-208

„Zuviel ‚Warum‘ gefragt“? Leid-, Schmerz- und Theodizeeempfindlichkeit im Raum der Literatur, in: Eva-Maria Faber (Hg.), Warum? Der Glaube vor dem Leiden, Fribourg 2003, 15–33

„… ob der liebe Gott bestimmt allmächtig ist?“ Ein neuer biblischer Blick auf Christine Lavant, in: Stimmen der Zeit 128 (2003) 611–622

Ehrfurcht und Revolte. Hermann Hesse und die Doppelgesichtigkeit aller Religion, in: Jan Badewien/Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.), Hermann Hesse – Dichter der Suchenden. Karlsruhe 2003, 74–88

Was Indern, Chinesen und Christen gemeinsam ist. Hermann Hesse und die Spiritualität der Weltreligionen, in: Hermann Hesses Siddhartha. 11. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium, hg. v. Michael Limberg, Stuttgart 2002, 179–192

Poet in der Nähe zu Jesus: Heinrich Böll und die Bibel. In: Georg Langenhorst (Hg.), 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls, Münster 2002, 128–147 [Kurzfassung in: Orientierung 66 (2002) 255–262]

Literatur – notwendige Provokation und entbehrlicher Seismograph (inter-) kultutrell sensibler Theologie. In: Bulletin der Internationalen Fritz Buri-Gesellschaft 5 (2002) 45–53

Literatur und Weltreligionen. Östlich-Westliches bei Hesse, Brecht, Grass und Muschg, in: Religion – Literatur Künste III. Hg. v. Peter Tschuggnall, Salzburg 2001, 344–356 [zuerst unter dem Titel: Ost-westliche Spiegelungen. Hesse, Brecht, Grass und Muschg, in: Stimmen der Zeit 217 (1999) 843–854]

„Geheiligt werde dein zugefrorener Name“. Moderne Psalmgedichte – spirituell gelesen, in: Bibel und Kirche 2001/Heft 1, 46–51

„Ich stehe ein für das unverläßliche Leben“ Zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer, in: Orientierung 65 (2001) 99–104

Grenzüberschreitungen zwischen Orient und Okzident. Literatur, Multikulturalität und Religionsdialog, in: Barbara Frischmuth. Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos, hg. v. Daniela Bartens u. Ingrid. Spök, Salzburg/Wien/Frankfurt 2001, 211–239

„Die Antwort der Literatur ist: Keine Antwort“. Theologie im Gespräch mit Günter Kunert, in:Orientierung 65 (2001) 79–84

„Die Bibel ist wirklich ein Hammer. Manchmal jedenfalls.“ Zur Bibelrezeption in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Orientierung 64 (2000) 114–119

Weisheit, Kunst und Lebenskunst: Hermann Hesse und Bertolt Brecht. In: Dietmar Mieth (Hg.), Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik, Tübingen 2000, 259–281

Poesie als Suche nach unserem Leben. Hommage auf den Lyriker Walter Helmut Fritz, in: Orientierung 63 (1999) 174-176

Anstiftung zu einem ganzen Leben. Adolf Muschgs literarisch-theologisches Erzählspiel mit Parzival, in: Orientierung 63 (1999) 238–242

Die Sisyphusarbeit der Aufklärung. Zum 100. Geburtstag Erich Kästners, in: Orientierung 63 (1999) 44–48

Ost-westliche Spiegelungen. Hesse, Brecht, Grass und Muschg, in: Stimmen der Zeit 124 (1999) 843-854

Der „andere“ Islam. Barbara Frischmuth erzählt, in: Orientierung 62 (1998) 206–210

„Ein Westler kann sich davon viel Segensreiches herausnehmen“. Japan und China bei Adolf Muschg. In: Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Hg. v. Georg Langenhorst, Münster 1998, 91–105 [Kurzfassung in: Orientierung 62 (1998) 55-59]

Zwischen Ehrfurcht und Revolte. Hermann Hesse und die Doppelgesichtigkeit aller Religion, in: Hermann Hesse und die Psychoanalyse. Hg. v. Michael Limberg, Bad Liebenzell 1997, 300–315 [Kurzfassung in: Orientierung 61 (1997) 230-232]

Virtuelle und Publikumsmedien:

Suchendes Schauen und Sprechen. Christian Lehnerts „Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes“, 6. Februar 2024 auf https://www.feinschwarz.net/suchendes-schauen-und-sprechen-lehnert/

Teilchen und Ganzes. Christian Hallers Novelle „Sich lichtende Nebel“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 78 (2024), H. 2, 52

„Geboren im Sternzeichen der Hoffnung“. Das Geheimnis von Weihnachten in moderner Sprache, in: Schweizerische Kirchenzeitung 191 (2023) 386-388

Willkommen in der Hölle. Dzevad Karahasans Sarajevo-Roman „Einübung ins Schweben“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 77 (2023), H. 10, 52

Die Suche nach dem Genug. John von Düffels Stundenbuch „Das Wenige und das Wesentliche“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 77 (2003), H. 6, 52

Infektion des Guten. Michael Kumpfmüllers Roman „Mischa und der Meister“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 77 (2023), H. 1, 52

Endlosschleife Gott. Judith Kuckarts Roman „Café der Unsichtbaren“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 76 (2022), H. 10, 52

Die Sehnsucht nach einem Stück Himmel. Gegenbilder zu überkommenen Männermustern in der Literatur, in: Schweizerische Kirchenzeitung 190 (2022), H. 18, 442-443

Frisch sehen. Jürg Schubigers Weltanfangserzählung „Eines Nachts im Paradies“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 76 (2022), H. 8, 52

Göttliche Poesie. Navid Kermanis Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 76 (2022), H. 3, 52

Der unfertige Himmel. Hommage auf Urs Faes, 11. Februar 2022 auf https://www.feinschwarz.net/der-unfertige-himmel-hommage-auf-urs-faes/

Unverschämt jüdisch? 16. Dezember 2021 auf https://www.feinschwarz.net/unverschaemt-juedisch/

Was kein Ende nimmt. Adolf Muschg schenkt in „Aberleben“ früheren Romanfiguren ein zweites Leben, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 75 (2021) H. 11, 52

Theopoetische Aufklärung. Peter Sloterdijk über die Dichtungsnatur der Religionen, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 75 (2021) H. 2, 52

«Im Islam leben und sterben wir alle»? – Goethe und der Koran, 27. März 2021 auf https://www.feinschwarz.net/im-islam-leben-und-sterben-wir-alle-goethe-und-der-koran/

Nachdenken über Engel. Über Christian Lehnerts «Ins Innere hinaus. Von den Engeln und Mächten», 30. Dezember 2020 auf https://www.feinschwarz.net/nachdenken-ueber-engel/

Der Bote ist die Botschaft. Über J. M. Coetzees Jesus-Trilogie, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 74 (2020) H. 5, 51

Lob der Stille, Leben in der Natur. Hansjörg Schertenleibs «Palast der Stille», 20. Juni 2020 auf https://www.feinschwarz.net/lob-der-stille-leben-mit-der-natur/

Einspruch gegen den Lauf der Dinge. Heinrich Deterings Gedicht «Nach Golgatha» bringt wie ein diagnostisches Kontrastmittel in der Medizin die Osterhoffnung neu zum Leuchten, in : Schweizerische Kirchenzeitung 188 (2020) H. 7, 138

Produktive Unterbrechungen: Faszination Lesen, in: Lebendige Seelsorge 71 (2020), H. 1, 9–13, Arbeiten und Wirken, (Nichts-) Tun und Lassen. Replik auf Günter Figal, ebd., 16f.

Im Reich der Kranken. Über Ruth Schweikerts Krebstagebuch „Tage wie Hunde“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 73 (2019) H. 12, 51

„An den Anfang der Wörter zurück“: Durs Grünbein liest die Bibel, 12. Dezember 2019 auf https://www.feinschwarz.net/durs-gruenbein-bibel/

Reise nach Innen. Über Marion Poschmanns Japan-Roman «Die Kieferninseln», 4. August 2019 auf https://www.feinschwarz.net/reise-nach-innen/

Was vor der Sprache ist. Über neue mystische Poesie von Christian Lehnert („Cherubinischer Staub“), in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 73 (2019) H. 7, 52

Auf die andere Seite. Thomas Hürlimanns Roman „Heimkehr“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 73 (2019) H. 2, 52

Ein neuer Anfang … Weihnachten in der Poesie, in: Schweizerische Kirchenzeitung 186 (2018), H, 23, 484–485

Das Grab ist kein Endlager mehr. In: Schweizerische Kirchenzeitung 186 (2018), H. 6,1 124–125 https://www.kirchenzeitung.ch/article/das-grab-ist-kein-endlager-mehr-17286

„Psalmen eines Heiden, der Gott verpasste“. Uwe Kolbes neuer Gedichtband, 16. Februar 2018 auf https://www.feinschwarz.net/psalmen-eines-heiden-der-gott-verpasste/

Brücken schlagen. Literarische Grenzgänge zwischen Bibel und Koran. Über Sibylle Lewitscharoff/Najem Wali, Streifzüge durch Bibel und Koran, Suhrkamp: Berlin 2018, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 72 (2018) H.7, 52

In der Sehnsucht nach der dunklen Energie, in: Gott? Die religiöse Frage heute, hrsg. v. Johannes Röser, Freiburg i. Br. 2018, 286–290

„Man muss etwas anderes sehen können als das Kanonisierte“. Zu Peter Handkes 75. Geburtstag, 6. Dezember 2017 auf https://www.feinschwarz.net/zu-peter-handkes-geburtstag/

Auslese. Über Dzevad Karahasan: Der Trost des Nachthimmels, Roman in drei Teilen, Berlin: Suhrkamp 2016, in: Katechetische Blätter 142 (2017) H. 5, 396.

Gegenerzählungen. Christoph Peters über Faszination und Befremden angesichts des Islam (über „Selfie mit Sheikh“), in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 71 (2017) H.12, 52

Die Bibel im Koran. Über Karl-Josef Kuschel: Die Bibel im Koran. Grundlagen für das interreligiöse Gespräch, Ostfildern: Patmos 2017, in: Schweizerische Kirchenzeitung 185 (2017) 309-310

Nah der Erde wie dem Himmel: Gerhard Meier. Über Richard Kölliker (Hrsg.), „Ich mag das Haschen nach Wind“. Spiritualität im Werk von Gerhard Meier, TVZ: Zürich 2016, auf https://www.kirchenzeitung.ch/article/nah-der-erde-wie-dem-himmel-gerhard-meier-12120

Taugenichtstun. Gebet und Liturgie sprengen die Herrschaft von Zweck und Nutzen, Über Christian Lehnert: Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet, Berlin: Suhrkamp 2017, 21. Juni 2017 auf https://www.feinschwarz.net/lehnert_der_gott-in-der-nuss/

Vom Staunen und Spielen. Neues von Adolf Muschg zu Literatur und Spiritualität, Religion und Kirche, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 71 (2017) H.5, 52

Und er bewegt sie doch? Über Erich Garhammer: Und er bewegt sie doch. Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert, Würzburg: Echter 2017, 6. Juli 2017 auf https://www.feinschwarz.net/und-er-bewegt-sie-doch-garhammer-papstbuch/

Über Thomas Wild, Mit dem Tod tändeln. Literarische Spuren einer Spiritualität des Sterbens, Stuttgart: Radius 2016, in: Spiritual Care 6 (2017), H. 3, 359f. auf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2016-0225/html

Old-fashioned? Ehepaare im Fokus der jüngsten Gegenwartsliteratur, 25.2.2016 auf https://www.feinschwarz.net/ehepaare-im-fokus-der-gegenwartsliteratur/

Was wirklich zählt. Kristine Bilkau lässt ein Paar entdecken, was es bedeutet, Familie zu sein, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 70 (2016) H. 2, 52

Literarische Begegnungen mit Judentum und Islam. In: Katechetische Blätter 141 (2016) H. 2, 100–103.

Literatur und Spiritualität. Hanns-Josef Ortheil über die innere Beziehung von Religion und Lebenskunst, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 70 (2016), H. 11, 52.

Widerstand gegen das schnelle Sehen. Klaus Merz spirituell gelesen, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015), H. 1, 60-64

Die beste Zeit ist jetzt. Silvio Blatters seismographisch bemerkenswerter Ehe-, Alters- und Generationenroman „Wir zählen unsere Tage nicht“, in: Feuilleton der Herder Korrespondenz 69 (2015) 380

Altern lernen wie Kisuaheli? Über Helmut Zwanger/Henriette Herwig, Altershalber, in: Schweizerische Kirchenzeitung 183 (2015) 381-382

Gottesaufbrüche. Literaturbericht, in: Geist und Leben 81 (2008) 222–230.

Einladung zur Lebenskunst. Zum 80. Geburtstag von Adolf Muschg, in: Reformierte Presse vom 9. Mai 2014

Nicht über den Tag hinaus. Erlösung in der Literatur unserer Zeit, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 40 (2014) H. 2, 44–47

Ewigkeit im Vergänglichen. Über Kurt Marti, Heilige Vergänglichkeit. Spätsätze, Stuttgart 2010, in: Aufbruch Nr. 179 vom 4. Februar 2011, 41

Jedes Wort ist falsch und wahr. Zum 100. Geburtstag von Max Frisch, in: Pfarreiblatt Luzern 2011/5, 2–3

Erleuchteter Gegenwartssinn. Kunst, Spiritualität und Lebenskunst bei Adolf Muschg, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 37 (2011) H. 2, 14–20

Gott ist schön. Zur ästhetischen Dimension des Koran, in: Schweizerische Kirchenzeitung 179 (2011) 717–720

Poet in der Nähe Jesu. Heinrich Böll – scharfer Kritiker der Kirche aus dem Geist Christi, in: ZeitZeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11 (2010) H. 7, 47–49

Allah ist kein Ausländer. Zur Präsenz des Islam in der Gegenwartsliteratur, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013), H. 4, 269–273

Weltreligionen im Spiegel von Literatur und Film. In: Lebendige Seelsorge 57 (2006), H. 5, 362–367

Das Schweigen in seine Teile brechen. Befreiung aus routinierten Worthülsen, in: Lebendige Seelsorge 55 (2005), H. 3, 179-180

Literatur und Religion. Anstiftungen zum Lesen, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004), H. 2, 114-117

Die bekannteste Geschichtensammlung der Weltliteratur: Weltkulturerbe Bibel. SRF-Sternstunde Philosophie vom 29.6.2003, https://www.srf.ch/play/tv/srf-wissen/video/die-bekannteste-geschichtensammlung-der-weltliteratur?urn=urn:srf:video:466a92bb-6db9-409b-a5ca-79d937a4c001

„… ungeheuer ist der Vorsprung Leben“. Ostern literarisch. In: Schweizerische Kirchenzeitung 170 (2002) 189–191

„… jedem verstehbar, auch dir“. Pfingsten literarisch. In: Schweizerische Kirchenzeitung 170 (2002) 309–312

„Wie fern unsere stechende Angst …“ Weihnachten literarisch, in: Schweizerische Kirchenzeitung 170 (2002) 733–736

„Nur seinen Schrei nehmen wir ihm noch ab …“ Poesie und Spiritualität unter dem Kreuz, in: Schweizerische Kirchenzeitung 169 (2001) 205–208

„Deine Bibel ist kalt…“. Zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht, in: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 45f

Herausgeberschaften

Anders Bildung Kirche. Hg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz v. Arnd Bünker, Christoph Gellner und Jörg Schwaratzki, Edition SPI: St. Gallen 2022, darin der eigene Beitrag:

  • Ermöglichungspastoral als Bildungsherausforderung. Anstösse zur Personal-, Organisations- und Kirchenentwicklung, 223-239

Kirche als Mission. Anstiftung zu christlich entschiedener Zeitgenossenschaft, hg. v. Arnd Bünker u. Christoph Gellner, (Beiträge zur Pastoralsoziologie SPI-Reihe 14) Edition NZN bei TVZ: Zürich 2011, darin die eigenen Beiträge:

  • „Wir müssen missionarisch Kirche sein, oder wir werden nicht mehr Kirche sein“? Worum es geht, 7–24
  • Dialog, Zeugnis, Mission – ein Widerspruch? Orientierungsmarken und Problemanzeigen, 84–98
  • „Es darf nicht die Wahl sein: Mission oder Dialog …“. Stimmen aus der interreligiösen Bildungs- und kirchlichen Entwicklungsarbeit in der Schweiz, 99–122

„… biographischer und spiritueller werden“. Anstösse für ein zukunftsfähiges Christentum, hg. v. Christoph Gellner, Edition NZN bei TVZ: Zürich 2009, darin die eigenen Beiträge:

  • Gute Zeiten für christliche Lebenskunst. Die neue Aufmerksamkeit für Religion und Spiritualität als Herausforderung, 7–28
  • Heute eine Sprache des Glaubens finden. Impulse aus der Gegenwartsliteratur, 141–173

Herzstücke – Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel, hg. v. Christoph Gellner u. Georg Langenhorst, Patmos: Düsseldorf 2008, darin der eigene Beitrag:

  • Die Fangeisen des Hasses durchbrechen. Dzevad Karahasans Roman „Der nächtliche Rat“, 307–317 [auch in: Orientierung 72 (2008) 54–58]

Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, hg. v. Christoph Gellner, Edition NZN bei TVZ: Zürich 2007, darin die eigenen Beiträge:

  • „Dem Ganzen eine Form geben“. Zeitdiagnostische Erkundungen, praktisch-theologische Zugänge, 7–35
  • Jede Ehe ist eine Mischehe. Konfessionsverbindende Paar- und Familienkonstellationen, 101–124